Langfristig denken. Strategisch investieren.
Die meisten Anleger versuchen, den Markt zu schlagen – und verlieren dabei Zeit, Geld und Nerven. Unser Lernprogramm zeigt dir einen anderen Weg: ruhig, durchdacht, mit klarem Blick auf das, was wirklich zählt.
Keine schnellen Versprechen. Stattdessen Wissen, das bleibt. Du lernst, wie langfristige Strategien funktionieren, warum Geduld sich auszahlt und wie du Entscheidungen triffst, die zu deinen Zielen passen.
Mehr erfahren
Menschen, die den Weg kennen
Unsere Mentorinnen bringen unterschiedliche Perspektiven mit – aber eine gemeinsame Überzeugung: Finanzwissen muss zugänglich sein. Hier sind drei Personen, die dich begleiten werden.
Gisela Fröhlich
Strategieberaterin
Gisela hat zwölf Jahre in der Vermögensberatung gearbeitet, bevor sie sich der Bildung zuwendete. Sie wollte nicht mehr nur für wenige Kunden da sein – sondern für alle, die bereit sind zu lernen. Ihre Spezialität? Komplexe Konzepte so zu erklären, dass sie Sinn ergeben.
Maja Steinberg
Verhaltensökonomin
Maja interessiert sich dafür, warum wir finanzielle Entscheidungen treffen, die uns später bereuen. Sie hat in Verhaltenspsychologie promoviert und bringt diese Perspektive in jedes Modul ein. Mit ihr lernst du nicht nur Strategien – sondern auch, dich selbst besser zu verstehen.
Veronika Landau
Portfolioanalystin
Veronika kommt aus der institutionellen Finanzwelt – sie hat Portfolios für Pensionsfonds verwaltet. Jetzt zeigt sie Privatanlegern, wie sie ähnliche Ansätze nutzen können. Ihr Motto: „Du brauchst kein Millionenvermögen, um wie ein Profi zu investieren."
Der Weg vom Zögern zur Klarheit
Lena, 34, hatte immer das Gefühl, dass sie mit ihrem Geld mehr machen sollte – wusste aber nicht wo anfangen. Hier ist, was sich nach neun Monaten verändert hat.
Ausgangssituation
Die Herausforderung
Lena hatte Geld auf dem Girokonto liegen – mehr als eigentlich sinnvoll. Sie wusste, dass die Inflation daran nagte, aber jedes Mal, wenn sie versuchte, sich mit Investitionen zu beschäftigen, fühlte sie sich überfordert.
- Keine Anlagestrategie, nur vage Absichten
- Angst, Fehler zu machen oder Geld zu verlieren
- Frustration über widersprüchliche Ratschläge im Internet
- Gefühl, zu spät dran zu sein
Der Wendepunkt
„Ich wollte nicht mehr nur darüber nachdenken. Ich wollte verstehen – wirklich verstehen – wie das alles funktioniert. Und dann handeln."
Heute
Was sich verändert hat
Lena hat jetzt ein diversifiziertes Portfolio, das zu ihrer Risikobereitschaft passt. Aber noch wichtiger: Sie trifft ihre Entscheidungen selbst, ohne ständig externe Bestätigung zu brauchen.
- Klare Anlagestrategie mit definierten Zielen
- Verständnis dafür, wie Märkte funktionieren
- Ruhe, auch wenn die Kurse schwanken
- Selbstvertrauen in eigene finanzielle Entscheidungen
Ihre Perspektive
„Ich habe nicht plötzlich alles gewusst. Aber ich habe gelernt, die richtigen Fragen zu stellen – und wo ich die Antworten finde. Das macht den Unterschied."
Unser Ansatz: Zeit statt Timing
Die Finanzbranche lebt davon, dass Menschen glauben, sie müssten ständig aktiv sein. Kaufen, verkauft, umschichten. Wir sehen das anders.
Langfristiges Denken bedeutet nicht, nichts zu tun. Es bedeutet, bewusst zu entscheiden – und dann dieser Entscheidung zu vertrauen. Märkte schwanken. Das ist normal. Wer das versteht, lässt sich nicht von jeder Schlagzeile aus der Ruhe bringen.
Verstehen vor Handeln
Bevor du investierst, solltest du wissen, warum. Wir nehmen uns Zeit für die Grundlagen – weil sie das Fundament für alles andere sind.
Diversifikation ohne Komplexität
Ein gutes Portfolio muss nicht aus hundert Positionen bestehen. Wir zeigen dir, wie du mit wenigen, klugen Entscheidungen Risiko streust.
Emotionen erkennen und managen
Die größte Gefahr für dein Vermögen bist oft du selbst. Wir helfen dir, deine eigenen Verhaltensmuster zu durchschauen.
Wie das Programm aufgebaut ist
Wir starten im Oktober 2025 mit einer neuen Runde. Das Programm dauert sechs Monate – mit Pausen für Reflektion und Anwendung. So sieht der Ablauf aus.
Grundlagen schaffen
Monate 1–2 · Oktober–November 2025
Wir beginnen dort, wo die meisten aufhören: bei den Basics. Was sind Aktien wirklich? Wie funktioniert Zinseszins? Warum spielt Zeit eine größere Rolle als Rendite? Diese Phase ist dicht – aber notwendig.
Strategie entwickeln
Monate 3–4 · Dezember 2025–Januar 2026
Jetzt wird es persönlich. Du definierst deine Ziele, deine Risikobereitschaft, deinen Zeithorizont. Daraus entsteht deine individuelle Strategie – kein Einheitsrezept, sondern ein Plan, der zu dir passt.
Umsetzung begleiten
Monate 5–6 · Februar–März 2026
Theorie ist das eine. Praxis das andere. In dieser Phase begleitest du (oder startest) dein Portfolio – mit Feedback, Fragen und Anpassungen. Am Ende steht nicht nur Wissen, sondern Erfahrung.
Bereit für den nächsten Schritt?
Das Programm startet im Oktober 2025. Plätze sind begrenzt, weil wir jeden Teilnehmer individuell begleiten wollen. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich jetzt – wir beantworten alle Fragen.
Jetzt Kontakt aufnehmen